In Diskussionen rund um die Arbeitswelt prallen oft zwei Extreme aufeinander: Auf der einen Seite stehen Befürworter der Vier-Tage-Woche, Work-Life-Balance und Corporate Wellbeing-Programme. Auf der anderen Seite gibt es jene, die mehr Leistungsbereitschaft fordern und einem "immer mehr, immer höher, immer weiter" folgen.
Ein nachhaltiger Ansatz, der Effizienz mit einer gesunden Unternehmenskultur verbindet, ist Lean Management. Seit den 1990er Jahren, inspiriert durch das Toyota Produktionssystem und das wegweisende Buch "Die zweite Revolution in der Automobilindustrie" von Womack, Jones und Roos, hat sich Lean Management in vielen Unternehmen etabliert.
Doch während Methoden schnell eingeführt wurden, scheiterte die Umsetzung oft an der Akzeptanz durch die Mitarbeitenden.
Die Philosophie von Lean Management fasziniert mich immer wieder, denn sie ermöglicht strukturiertes Arbeiten, ohne die Flexibilität zu verlieren. Dennoch höre ich oft den Satz: "Dafür haben wir keine Zeit oder Ressourcen." Passend dazu gibt es wunderbares Video von Simon Sinek (Youtube) Er erzählt die Geschichte von zwei Waldarbeitern, die täglich in den Wald gehen, um Bäume zu fällen. Einer arbeitet ohne Unterbrechung durch, während der andere sich in der Pause Zeit nimmt, seine Säge zu schärfen. Am Ende des Tages hat derjenige mit der geschärften Säge deutlich mehr Bäume gefällt. Die Moral der Geschichte: Wer sich Zeit für Erholung, Lernen und Verbesserung nimmt, arbeitet langfristig effizienter und erfolgreicher. Das bedeutet für mich Lean Management. Einen Schritt zurück zu treten, nicht nur Feuer zu löschen weil es gerade brennt, sondern gezielt und strukturiert die "Axt" zu schärfen, Prozesse zu optimieren um langfristig erfolgreicher zu sein.
Meine Erfahrungen und Zahlen bestätigen dies: Jeder investierte Euro in eine Prozessanalyse zahlt sich im Durchschnitt 2,5-fach aus. Ob Volkswagen, Lufthansa Technik, Miele oder Cosmos Direkt – alle Unternehmen, die ich erleben durfte, profitieren unabhängig von ihrer Größe von den Prinzipien des Lean Managements. Entscheidend sind dabei nicht nur Methoden, sondern auch eine gelebte Kultur der Offenheit, Weiterentwicklung und Sicherheit.
Die Lean-Philosophie schafft einen Rahmen, um:
Es geht nicht um das eine oder das andere Extrem, sondern um eine Balance zwischen Effizienz und einer zukunftsorientierten Arbeitskultur. Lean Management bietet diesen Rahmen – und ist damit mehr als nur eine Methode, sondern ein nachhaltiges Prinzip für den Erfolg.
Unser Angebot: Die creative team – Experten unterstützen Sie und Ihre Kund:innen dabei, Lean Management zu leben. Ob durch eine individuelle Beratung, eine konkrete Analyse der Abläufe mit einem Experten oder durch unsere Seminare – wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse und Ihrer Kund:innen effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Kontaktieren Sie uns, für eine individuelle Beratung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.